Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2014; 42(03): 169-177
DOI: 10.1055/s-0038-1623221
Kasuistik
Schattauer GmbH

Kuhpockenvirusinfektion bei einem Alpaka (Vicugna pacos) – klinische Symptomatik, Diagnostik und pathologische Befunde

Cowpox virus infection in an alpaca (Vicugna pacos) – clinical symptoms, labo ratory diagnostic findings and pathological changes
D. Goerigk
1   Funktionseinheit Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
T. Theuß
2   Institut für Veterinär-Pathologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
M. Pfeffer
3   Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
A. Konrath
4   Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen, Leipzig
,
D. Kalthoff
5   Institut für Virusdiagnostik, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems
,
D. Woll
3   Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
T. W. Vahlenkamp
6   Institut für Virologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
M. Beer
5   Institut für Virusdiagnostik, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems
,
A. Starke
1   Funktionseinheit Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13 September 2013

Akzeptiert nach Revision: 24 January 2014

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Beschreibungen von Infektionen mit Orthopockenviren bei Neuweltkameliden beschränken sich in der Literatur auf einzelne Fallberichte. Ausgehend von einer generalisierten Kuhpockenvirusinfektion eines Alpakas werden klinische Symptomatik, Diagnostik und pathologische Befunde dargestellt. Laut Vorbericht wurde das Tier bereits über einen längeren Zeitraum aufgrund von Hautveränderungen behandelt. Bei der klinischen Untersuchung fielen papulöse Veränderungen auf der gesamten Hautoberfläche auf. Außerdem lagen eine beidseitige mukopurulente Konjunktivitis sowie starke Salivation infolge einer hochgradigen erosiv-ulzerativen Stomatitis vor. Trotz intensivmedizinischer Versorgung verstarb das Alpaka 8 Tage nach Einweisung in die Klinik. Bei der Sektion fanden sich weiterhin eine erosiv-ulzerative Laryngitis sowie eine nekrotisierende Pneumonie und Lymphadenitis. Histologisch wurde der Verdacht auf eine Orthopockenvirusinfektion gestellt. Diese ließ sich in der elektronenmikroskopischen Untersuchung und mittels quantitativer Polymerasekettenreaktion (qPCR) von Organmaterial bestätigen. Das Virus konnte isoliert werden und eine PCR mit anschließender Sequenzierung verifizierte Kuhpockenvirus als ursächlich für die generalisierte Infektion.

Summary

Orthopoxvirus infections appear to be rare in South American Camelids, because only a few cases have been reported in the literature. Based on a generalized infection with cowpox virus in an alpaca, the clinical symptoms, laboratory diagnostic findings and the pathological changes are described. The case history showed a long treatment because of chronic skin lesions. The main clinical symptom was miliary papules over the entire skin. Furthermore, a bilateral mucopurulent conjunctivitis occurred as well as excessive salivation due to a severe erosive-ulcerative stomatitis. Although the animal received intensive treatment, it died 8 days after admission to the clinic. During necropsy, an erosive-ulcerative laryngitis as well as a necrotising pneumonia and lymphadenitis were observed. Histopathological examination of representative organ samples led to the diagnosis of a suspected orthopoxvirus infection. Electron microscopy and quantitative polymerase chain reaction (qPCR) of tissue samples confirmed this diagnosis. The virus could be isolated in tissue culture and a PCR with subsequent nucleotide sequencing identified cowpox virus as the causative agent for this generalised infection.